Der SiGeKo in 3 Minuten - die projektbezogene Praxis
Sicherheit und Gesundheitsschutz gewährleisten und zugleich ökonomische Bauabläufe sicherstellen - eine große Herausforderung? Bestimmt! Die Schnittstellenkompetenz eines SiGeKo muss sehr facettenreich sein. Sein fachlich-funktioneller Abdeckungsbereich reicht von der kleinen Baustelle bis zum industriellen Großbaufeld mit allen Gewerken und weit über 1000 Mann; von der Planung einfacher Arbeitssicherheit über die Abstimmung großer Sicherheitsprozesse der einzelnen Gewerke bis hin zur Haverie.
mehr...Der SiGeKo in der Planung
Der SiGeKo sollte bereits ab der Projektplanung zur Klärung von Sachverhalten mit herangezogen werden - der Haftungsübergang auf die vorgeschriebene Qualifikation ist hierbei nicht zu unterschätzen. Das gilt grundsätzlich immer dann, wenn der Bauherr nicht selbst über die geforderte Qualifikation verfügt.
mehr...Der SiGeKo in Ausführung und Betreuung
Ein wesentlicher Bestandteil der SiGeKo-Aufgaben sollte die kontinuierliche Präsenz beim Bauvorhaben vor Ort sein. Idealerweise ist der vor Ort betreuende SiGeKo mit dem Bauvorhaben bereits seit Beginn der Planungsphase vertraut und hat an dessen Genehmigung mitgewirkt.
mehr...Der Sigeko in Kooperation mit dem Architekten
Vieles spricht bei der Wahl eines SiGeKo für diese Kombination - und nicht weniger dagegen. Einserseits ist eine gute, planerische Kompetenz aufgrund der kurzen Wege und eingespielten Abläufe nahezu gewährleistet. Das verspricht wenig Abstimmungsprobleme und zügige Entscheidungen in den Kernfragen - zumindest in der administrativen Planungs-Phase.
mehr...Der SiGeKo in Kooperation mit der Arbeitssicherheit
SiGeKo und Arbeitssicherheit. Beides ist untrennbar miteinander verbunden - der SiGeKo muss schließlich einen Großteil der Gewerke-übergreifenden Arbeitssicherheitsmaßnahmen koordinieren.
mehr...Im Notfallmanagement
Wenn auch vom SiGeKo und seiner Arbeit formal gefordert (und somit abgedeckt), sind nur wenige Ausnahmen zum Notfallmanager qualifizierter SiGeKos am Markt verfügbar. Das Notfallmanagement auf einem Baufeld deckt exakt das Handlungsvakuum ab, das im Falle eines Worst-Case-Szenarios entstandene Notfälle möglichst effektiv dadurch begrenzt, dass Mensch, Umwelt und Unternehmen von einem fließend angewandten Notfallmanagement profitieren.
mehr...